Image information
Maurice Zam
Kreide auf Schreibpapier
28 × 21,7 cm
Mai 1935
KK JASI 186, TZ 187
TQ Arnold Schönberg: Zehn Karikaturen
B Belmont Music Publishers, Los Angeles
S Arnold Schönberg Center, Wien
Arnold Schönberg: Karikaturen
Catalogue raisonné
Arnold Schönberg: Zehn Karikaturen
Zehn Karikaturen von Menschen, die ich größtenteils erst in Hollywood kennen gelernt.
Manche davon sind etwas grausamer entlarvt, als ich es gerne gehabt hätte. Ich habe nur wenige dieser Personen nicht gern gehabt.
Von einigen der Karikaturen kann ich nicht einmal vermuten, wen sie darstellen. Offenbar
sind diese Personen ganz meinem Gesichtskreis entschwunden. Merkwürdigerweise
gehören dazu einige, die zeichnerisch sowohl, wie auch in der Idee zu den besten gehören, wie z. B. Nr. 7 u. 8.
Bei einigen kann ich bloß vermuten. Ganz sicher sind: Nr. 1: Richard Buhlig;
Nr. 2: Hugo Riesenfeld; Nr. 3: Bruno U[s]sher; Nr. 4: Maurice Zam; Nr. 6: Richard Lert; – Nr. 5 ist (wahrscheinlich) Julia Howell (U. S. C.); Nr. 9 ist (wahrscheinlich) Mrs. Vertchamp, Frau eines Quartett-Primarius, der mein II. Str. Qu. 8 aufführte; Nr. 10 ist (vielleicht) Frau Zam, eine Tragödin in jeder Situation.
Arnold Schönberg Center, Wien ( T 47.02)
Datiert: August 1940.
Richard Buhlig (1880 – 1952); Pianist, Interpret von Schönberg-Werken seit 1912
(Drei Klavierstücke op. 11).
Julia Howell; 1935 Schönbergs Schülerin an der University of Southern California at Los
Angeles.
Richard Lert (1885 – 1980); Dirigent.
Hugo Riesenfeld (1879 – 1939); Filmkomponist; mit Schönberg seit ca. 1898 bekannt.
Bruno David Ussher; Musikherausgeber und -schriftsteller.
Albert Vertchamp; Schönberg spielte mit ihm Ende 1934 in Hollywood Tennis.
Maurice Zam; Pianist, Direktor des Los Angeles Conservatory of Music and Arts. Zam prägte den Ausdruck Schönberg sei »der Einstein der Musik«. Auf seine Anregung erhielt Schönberg 1936 eine Professur an der University of California at Los Angeles.