Das Arnold Schönberg Center digitalisiert gemeinfreie Schallplatten und macht sie frei zugänglich. Zum 100. Geburtstag von Schönbergs Bläserquintett op. 26 am 14. April präsentieren wir die erste vollständige Einspielung des Werkes.

Nach vier erfolgreichen Komponierwerkstätten, die das große kompositorische Potential junger Menschen gezeigt haben, lädt das Arnold Schönberg Center in Zusammenarbeit mit Helmut Schmidinger, Komponist und Gastprofessor für Kompositionspädagogik an der Kunstuniversität Graz (KUG), erneut sechs junge Komponistinnen und Komponisten zwischen 12 und 18 Jahren nach Wien ein.

Das österreichische Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport schreibt für das Jahr 2023, anlässlich des 150. Geburtstags von Arnold Schönberg 2024, insgesamt drei Jubiläumsstipendien für musikalische Komposition aus.

Eike Feß gibt überraschende Einblicke in Schönbergs allmähliche Aneignung des zwölftönigen Raums und liefert zugleich eine allgemeinverständliche Einführung in dessen vielschichtige Kompositionsweise.

Der vom Arnold Schönberg Center initiierte Schönberg-Musikvermittlungspreis LEARN TO HEAR wird in Kooperation mit dem Institut für musikpädagogische Forschung, Musikdidaktik und Elementares Musizieren (IMP) der mdw-Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ab 2023 in fünf aufeinanderfolgenden Jahren vergeben.

Internationales Symposium am Arnold Schönberg Center
Wien, 11.–13. September 2024

Mit der materiell greifbarsten Vision – einen Nachlass zu Lebzeiten zu formen –, legte Arnold Schönberg den Grundstein für eine Schau der Nachwelt auf sein künstlerisches Erbe und intellektuelles Handeln. 1998 kam sein Nachlass nach Wien.

Dr. Ulrike Anton ist seit 1. März 2023 neue Direktorin des Arnold Schönberg Center. Sie konnte durch ihre erfolgreichen Tätigkeiten als Künstlerin, Wissenschaftlerin und Managerin überzeugen.

In Vorbereitung einer Sonderpublikation, die anlässlich des 150. Geburtstages von Arnold Schönberg erscheint, wurde das Reinschriftparticell von Schönbergs Piano Concerto op. 42 einer konservatorisch begründeten Restaurierung unterzogen. Verena Graf berichtet.