Online-Ausstellung in 80 Objekten
Selbstportrait
Objekt #78
Arnold Schönberg
Selbstportrait
17. März 1933
Feder und Tinte auf Schreibpapier
Catalogue raisonné 44
Belmont Music Publishers, Pacific Palisades
Am 18. März 1933 fand in der Preußischen Akademie der Künste in Berlin eine Sitzung statt, welche die gesetzlichen Bestimmungen zur »Wiederherstellung des Berufsbeamtentums« vorwegnahm. Infolgedessen sollten jüdische Lehrkräfte aus der Akademie ausgeschlossen werden. Am Tag vor der schicksalhaften Akademiesitzung, deren politische Richtung Schönberg aufgrund der jüngsten Ereignisse in Deutschland deutlich vor Augen stehen musste, zeichnete er ein Selbstportrait (die ursprüngliche Datierung ist von 18. auf 17. März 1933 korrigiert). An jenem Tag wurden in Berliner Medien von der symbolhaften Weisung durch Josef Goebbels, den Juden Bruno Walter als Dirigent der philharmonischen Konzerte auszuschließen ebenso berichtet wie von der Bestimmung, dass die Kroll-Oper – Aufführungsort von Schönbergs Werken – zum provisorischen Reichstagsgebäude der nationalsozialistischen Machthaber umfunktioniert werde. Personalrochaden im preußischen Kultusministerium seien die Konsequenz einer »Reinigungsaktion« der »verjudeten preußischen Hochschulen« (Vossische Zeitung, 17. März 1933). Die Zeichnung stellt eine Momentaufnahme des Künstlers dar. Sie entstand »in einem Augenblick grosser Depression«, wie Schönberg seine prekäre Lage in einem Brief an seinen Schüler Roberto Gerhard vom 18. März 1933 charakterisierte.

Selbstportrait
Objekt #1

Harmonielehre
Objekt #2

Hass
Objekt #3

Arnold Schönberg
Objekt #4

Hass und Kritiker
Objekt #5

Aphorismen
Objekt #6

Beantwortung wissenschaftlicher Fragen
Objekt #7

Dichtung
Objekt #8

Über das Geistige in der Kunst
Objekt #9

Dank op. 1/1
Objekt #10

Schenk mir deinen goldenen Kamm op. 2/2
Objekt #11

Arnold Schönberg
Objekt #12

Erinnerung an Oskar Kokoschka
Objekt #13

Ein Stelldichein, Weib und Welt
Objekt #14

Ein Stelldichein
Objekt #15

Arnold Schönberg
Objekt #16

Blauer Blick
Objekt #17

II. Streichquartett op. 10/4
Objekt #18

II. Kammersymphonie op. 38
Objekt #19

Roter Blick
Objekt #20

I. Streichquartett op. 7
Objekt #21

I. Streichquartett op. 7, Adagio
Objekt #22

Analyse des Streichquartetts op. 7
Objekt #23

Ich darf nicht dankend op. 14/1
Objekt #24

Blick
Objekt #25

Wenn ich heut nicht deinen Leib berühre op. 15/8
Objekt #26

Erwartung
Objekt #27

Brief an Hermann Bahr
Objekt #28

Über Oper
Objekt #29

Erwartung op. 17
Objekt #30

Ein Ehrgeiz
Objekt #31

Blicke
Objekt #32

Malerische Einflüsse
Objekt #33

Blick, Selbstportraits und Fantasie
Objekt #34

Musik und Psycho-Analyse
Objekt #35

Kunstsalon Hugo Heller
Objekt #36

Verlag Hugo Heller
Objekt #37

Blick
Objekt #38

Brief an Mathilde Schönberg
Objekt #39

Florizels Geister
Objekt #40

Gustav Mahler
Objekt #41

Gustav Mahler
Objekt #42

Klavierstück op. 19/6
Objekt #43

Begräbnis von Gustav Mahler
Objekt #44

Gustav Mahler
Objekt #45

Tränen
Objekt #46

Gustav Mahlers Grab
Objekt #47

Glocken am Thury
Objekt #48

Blick
Objekt #49

Skizze zu einem Orchesterwerk
Objekt #50

Klavierstück op. 11/2
Objekt #51

Testamentsentwurf
Objekt #52

Christus-Vision
Objekt #53

Pauline Schönberg
Objekt #54

Selbstportrait
Objekt #55

Mathilde Schönberg
Objekt #56

Requiem
Objekt #57

Nach Mathildes Tod
Objekt #58

Blick (Karl Kraus: Die chinesische Mauer)
Objekt #59

Schmücke Dich, o liebe Seele
Objekt #60

Blick
Objekt #61

Herzgewächse op. 20
Objekt #62

Selbstportrait
Objekt #63

Portrait
Objekt #64

Arnold Schönbergs Wohnung
Objekt #65

Seraphita op. 22/2
Objekt #66

Holzschnitt zu Schönbergs »Jakobsleiter«
Objekt #67

Gezeichnete Antwort auf eine gewidmete Zeichnung
Objekt #68

Die Jakobsleiter
Objekt #69

Die letzte Vision Adolphe Willettes
Objekt #70

Die Jakobsleiter, Die Seele
Objekt #71

Die Jakobsleiter, Lesung
Objekt #72

Blick
Objekt #73

Die Jakobsleiter
Objekt #74

Die Jakobsleiter
Objekt #75

Denken
Objekt #76

Moses und Aron
Objekt #77

Selbstportrait
Objekt #78

Moses und Aron
Objekt #79

Selbstportrait
Objekt #80